Ruhrort ist kein Kurort heißt es in dem Song der Duisburger Band Fehlfarben.
Nein, ein Kurort ist unser Hafenviertel nicht - aber viel zu entdecken und zu erleben gibt es hier, mitten im Herzen des Ruhrgebiets.
Hier ist der Ort, in dem Rhein und Ruhr zusammenfließen.
Das Rheinorange ist eine 25 Meter hohe Stahl-Skulptur an der Mündung bei Rheinkilometer 780.
Die Skulptur ist Bestandteil der Route der Industriekulturen und hier endet auch der 230 km lange Ruhrtal-Radweg
sowie die „Tortour de Ruhr“, der längste Ultramarathon Deutschlands.
Auf der Mercator-Insel blickt der über fünf Meter hohe Poseidon streng und erhaben auf die rheinaufwärts ziehenden Schiffe.
Die wulstig-vernarbte Oberfläche der Bronzeskulptur zeigt: Dieser Gott hat schon so manchen Sturm überstanden.
Die wohl berühmtesten Ruhrorter sind der Industrielle Franz Haniel und der Tatort-Kommissar Horst Schimanski.
Haniel hat seinen Firmensitz nach wie vor hier und die ehemaligen Drehorte von Horst Schimanski, alias des 2016 verstorbenen
Schauspielers Götz George, können zu Fuß, mit dem Schiff MS Oskar oder mit dem Fahrrad touristisch erkundet werden.
Manche dieser Touren landen an unserem KultKiosk Hafenmund am Neumarkt, an dem wir gehobenes Fast-Food anbieten.
„Schimmi-Touren“ oder Kunst & Kiez-Touren: http://www.du-tours.de
Seit 2010 ist Ruhrort Kreativquartier, eine Initiative, die von Künstlern und Kulturschaffenden,
sowie anderen in Ruhrort kreativ Tätigen getragen wird.
Auch Ruhrorter Bürger, Geschäftsleute und Unternehmen engagieren sich zugunsten des historisch
bedeutenden Stadtteils an Rhein und Ruhr.
Das sehenswerte historische Evangelische Gemeindehaus Ruhrort ist eine Anlaufstelle für das „Kreativquartier Ruhrort“.
Hier finden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen statt.
Die Trinkhalle „Das blaue Büdchen“ auf unserer Straße existiert schon seit 1905. Die Frontseite ist weitestgehend originalgetreu erhalten.
Sie überlebte den Bombenhagel 1940, als kaum fünf Meter entfernt eine Bombe einschlug, und ebenso den Sturm Kyrill 2006,
der die umliegenden Platanen zu Fall brachte und wo sogar einer der Riesen auf das Dach des Kiosk stürzte.
„Buden“ sind aus den Kindheitserinnerungen eines jeden„Ruhris“ nicht wegzudenken.
Ob Brausepulver, Klümpchen für 50 Pfennig oder Eis – als kleiner Dötz, kaum größer als die Theke, oder als Jugendlicher,
war man Stammgast an der Bude „umme“ Ecke.
HFN-Jam heißt die monatlich stattfindende, kultige Musikreihe, die Musiker aus Ruhrort und darüber hinaus,
in der Kult-Hafenkneipe "Zum Hübi"zusammenbringen.
Immer wieder werden tagesaktuelle Themen aufgegriffen und in der HFN-Jam musikalisch gewürdigt.
„Der lebendige Adventskalender"– ist ein kultureller Dauerbrenner in Ruhrort.
In der Zeit vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich an jedem Abend an einem anderen Haus in Ruhrort ein Fenster oder eine Tür.
Dort wird ein frei gestalteter künstlerischer Beitrag präsentiert.
Das Besondere dabei ist, dass Interessierte jeden Tag an einem anderen Ort ein Lied oder Gedicht, eine Theaterszene oder Performance,
ob beim Friseur oder Blumenladen, in einer Galerie oder einem Wohnhaus,
erleben können und so die Vorweihnachtszeit gesellig genießen können.
Der Ruhrorter "Kunst- und Kulturmarkt" und das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Ruhrorter Hafenfest finden regelmäßig im Sommer statt und warten mit einem beeindruckenden Feuerwerk auf.
Vor allem Kunst und Kultur brachte das Kreativquartier Ruhrort mit in den Hafenstadtteil.
So schwankt das Ruhrorter Hafenfest durch den seit 2011 neu hinzugekommenen "Kunst- und Kulturmarkt"
auf dem Neumarkt zwischen Tradition und Moderne.
Die „MAXI-Musik“ hat sich seit ihrem Start im Jahr 2011 als feste und beliebte Veranstaltungsreihe etabliert.
Die beliebte Veranstaltungsreihe bietet (auch) weltliche Musik in der Kirche,
Barockkantaten - alles ist möglich in der St. Maximilian-Kirche zu Ruhrort.
Im Kreativquartier Ruhrort hat die "MAXI-Musik"-Konzertreihe inzwischen einen festen Platz.
HOFkultur ist eine Veranstaltungsreihe im Kreativquartier Ruhrort
"Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler", heißt es bei Shakespeare.
Die Ruhrorter Innenhöfe machen dieses berühmte Theaterzitat wahr.
So wird dort Theater gespielt und getanzt, finden Konzerte und Lesungen statt.
Hafenrundfahrt im größten Binnenhafen Europas ab Duisburg Ruhrort:
Ein „Muss“ für jeden Ruhrort-Besucher!
http://www.hafenrundfahrt.nrw/
http://www.hafenrundfahrt-duisburg.de/
Aktuelle Veranstaltungen, weitere Infos und viele Bilder finden Sie hier:
http://www.kreativquartier-ruhrort.de